Gemischte Reaktionen auf Nationale Wasserstoffstrategie
Der Enthusiasmus der Bundesregierung zu den Plänen wird nicht überall geteilt. Die Skepsis gilt vor allem dem blauen Wasserstoff. Powered by WPeMatico
Der Enthusiasmus der Bundesregierung zu den Plänen wird nicht überall geteilt. Die Skepsis gilt vor allem dem blauen Wasserstoff. Powered by WPeMatico
Weniger Produktion, weniger Verkehr, weniger Schadstoffe: Durch die Corona-Krise nehmen Umweltbelastungen ab. Satellitendaten zeigen, dass sich die Luftqualität in einigen Ländern verbessert hat. Wie aussagekräftig sind diese Daten? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Luftqualität in Deutschland? Und sind Fahrverbote in deutschen Städten überhaupt noch nötig? Powered by WPeMatico
Das Solarfaltdach Horizon des Bündner Start-ups DHP Technology erlaubt es, bereits genutzte Flächen für die Stromproduktion erneut zu nutzen. Powered by WPeMatico
Nach Kabinettsbeschluss: Germanwatch begrüßt Priorität für grünen Wasserstoff / Bei verbesserten EU-Klimazielen für 2030 wird jedoch Überarbeitung notwendig. Powered by WPeMatico
Zahl der Solarbatterien in nur zwei Jahren verdoppelt / Preise stark gesunken / BSW rechnet mit weiterem deutlichen Marktwachstum und fordert Fall von Marktbarrieren / Marktforscher: Verzehnfachung der Speicherkapazität bis 2030 erforderlich. Powered by WPeMatico
Die Zahl der Ladesäulen ist im vergangenen Jahr um 60 Prozent gestiegen. Ostdeutschland hinkt beim Zubau allerdings hinterher. Innogy, EnBW und die Stadtwerke München betreiben deutschlandweit die meisten Ladesäulen. Powered by WPeMatico
„Dass die Große Koalition in ihrer lange erwarteten Wasserstoffstrategie vornehmlich auf grünen Wasserstoff setzt, ist ein guter Schritt für die Energiewende,“ Dr. Simone Peter Powered by WPeMatico
„Sven Plöger macht keine heiße Luft, sondern bewahrt angesichts der größten Herausforderung der Menschheit einen kühlen Kopf und seinen Humor. Der Meteorologe meines Vertrauens.“ Eckart von Hirschhausen Powered by WPeMatico
Unsere Regierung will die Corona-Folgen mit unglaublich viel Geld bekämpfen, will enorme Schulden machen, um die Konjunktur anzutreiben und die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Doch was hat sie sonst noch für die Zukunft an- und aufzubieten? Eine kritische Einschätzung von Professor Udo E. Simonis Powered by WPeMatico
Beschäftige nicht vor den Karren einer Strohfeuer-Mentalität spannen Powered by WPeMatico