Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor
Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Powered by WPeMatico
Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Powered by WPeMatico
EU muss Schutz von Klima und Artenvielfalt im Wald gemeinsam denken / Letzte Urwälder Europas retten. Powered by WPeMatico
Über 70 Kommunen in Deutschland im „Klimanotstand“ – erste Studie zeigt: Vielen ist es ernst. Powered by WPeMatico
ZSW nimmt neues Rasterelektronenmikroskop in Betrieb. Powered by WPeMatico
Im Vergleich zu Ölheizungen, weisen Flüssig- oder Erdgasheizungen eine bessere Klimabilanz auf. Powered by WPeMatico
Tatsächlich kommen Unfälle mit E-Scootern seltener vor als gedacht – zumindest im Vergleich mit Mopeds. Powered by WPeMatico
In Deutschland wurden 2019 thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 35.000 Quadratmeter für Fernwärmenetze neu installiert. Die Leistung der Solarwärme in der deutschen Fernwärme wuchs um etwa 50 Prozent. Powered by WPeMatico
Alternatives Antriebssystem für maritimen Einsatz weiterentwickelt. Powered by WPeMatico
Kommunen werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch. Powered by WPeMatico
Vier Windenergieanlagen sollen zum Jahreswechsel 2020/21 rund 34 Gigawattstunden Strom für zirka 12.500 Haushalte produzieren. Powered by WPeMatico