EuGH: Das EEG ist keine Subvention (Beihilfe)
Nach dem berühmten Preußen-Elektra-Urteil von 2001 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) erneut die Einspeisevergütung des EEG als beihilfefrei eingestuft. Von Hans-Josef Fell Powered by WPeMatico
Nach dem berühmten Preußen-Elektra-Urteil von 2001 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) erneut die Einspeisevergütung des EEG als beihilfefrei eingestuft. Von Hans-Josef Fell Powered by WPeMatico
Welches Potenzial die Solarstromerzeugung in Russland entfalten kann, hat das Berliner Beratungsunternehmen eclareon gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft und der russischen Sektion von EUROSOLAR untersucht. Powered by WPeMatico
Elektro- und Erdgasfahrzeuge liegen 2018 zum ersten Mal über 5 Prozent / Durchschnittliche CO2-Emissionen aller Neuwagen nehmen dennoch weiter zu. Powered by WPeMatico
Androsch-Buch macht mobil für Europa – Österreichischer Ex-Finanzminister sieht EU als Erfolg und strebt proeuropäischen Sieg im Mai an. Powered by WPeMatico
Der Gerichtshof erklärt den Beschluss der Kommission, wonach das deutsche Gesetz von 2012 über erneuerbare Energien (EEG 2012) staatliche Beihilfen umfasst habe, für nichtig. Powered by WPeMatico
EU-Parlament hat einer zu wenig ambitionierten CO2-Reduktionsvorgabe bis 2030 für Pkw-Neuzulassungen zugestimmt – Deutsche Umwelthilfe sieht darin Freibrief für noch mehr Stadt-Geländewagen in unseren Städten – Richtlinie ist zu schwach, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Powered by WPeMatico
„Aus Umweltsicht ist die Ökosteuer ein Flop. Aber sie hat das Potential, durch eine Neuausrichtung im Zuge einer Energiesteuerreform zur Erreichung der Klima- und Energiewendeziele beizutragen.“ Claudia Kemfert, Studienautorin Powered by WPeMatico
Hundertausend junge Leute, die meisten zwischen 14 und 19, gehen jeden Freitag für ein besseres Klima auf die Straße. Doch den deutschen Verkehrsminister Andreas Scheuer interessiert das nicht. Ein Kommentar von Franz Alt Powered by WPeMatico
Die Zahl der weltweit geplanten Kohlekraftwerke ist 2018 das dritte Jahr in Folge zurückgegangen. Ans Netz ging ein Fünftel weniger Kohlekraftwerke verglichen mit dem Vorjahr. Powered by WPeMatico
Internationale Konzerne wie Coca-Cola, Nestlé und Danone verkaufen Unmengen an Getränken – die meisten davon in Einwegplastikflaschen. Erstmals haben die Getränkeriesen ihren jährlichen Kunststoffverbrauch veröffentlicht und entpuppen sich dabei als besonders große Umweltsünder. Powered by WPeMatico