Lückenlose Weltkarte der Baumarten-Vielfalt
Wie sind die Baumarten auf unserer Erde verteilt? Und wo ist die Artenvielfalt der Bäume besonders hoch? Das zeigt die erste Weltkarte der Baumartenverteilung. Powered by WPeMatico
Wie sind die Baumarten auf unserer Erde verteilt? Und wo ist die Artenvielfalt der Bäume besonders hoch? Das zeigt die erste Weltkarte der Baumartenverteilung. Powered by WPeMatico
Elf Prozent der Automobilhersteller und Zulieferer investieren aktuell in automatisiertes Fahren, 13 Prozent planen in den kommenden drei Jahren ein Engagement. Powered by WPeMatico
Zukunft Altbau rät Betreibern, die Anlagen rechtzeitig auf Winterschäden zu überprüfen. Niederschlag, Laub und Frost können in der kalten Jahreszeit Schäden an Solaranlagen hinterlassen. Das hat immer wieder hohe Ertragseinbußen im Sommer zur Folge. Powered by WPeMatico
Der Entwurf des Klimaschutzgesetzes von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) setzt entscheidende Impulse, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung noch zu erreichen. Der Bundesverband Geothermie befürwortet die Festschreibung ambitionierter Klimaschutzziele und fordert mehr Investitionen in den Ausbau der Geothermie. Powered by WPeMatico
Bundesbürger wollen Energiewende, lehnen aber nötige Maßnahmen eher ab. Powered by WPeMatico
Eine repräsentative Umfrage von prolytics und BDEW zeigt: 65 Prozent der Deutschen würden ihr E-Auto am liebsten zuhause laden. Powered by WPeMatico
„Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“ (Mahatma Gandhi). Ein Einzelner oder eine Einzelne kann nichts tun? Wir alle sind „Teil des Problems“, wir müssen aber „Teil der Lösung“ zu werden. Powered by WPeMatico
Die Wälder in Kanada nehmen weit weniger Treibhausgas auf als bisher angenommen. Das ergibt ein Regierungsbericht über die Emissionen der bewirtschafteten Forsten. Deswegen soll jetzt die Berechnung der nationalen CO2-Bilanz geändert werden. Powered by WPeMatico
Wälder binden großen Mengen an CO2 – und wirken so der Klimaerwärmung entgegen. UmweltforscherInnen fanden heraus, dass sich bedeutende Kohlenstoffsenken in Wäldern bilden, die jünger als 140 Jahre sind. Powered by WPeMatico
Herber Rückschlag für die deutsche Kohleindustrie: Ihre Klage gegen neue EU-Grenzwerte für Quecksilber und Stickoxide wurde abgewiesen, bis spätestens 2021 muss die Branche nachrüsten. Für etliche Kohlemeiler könnte das ihr Ende bedeuten. Powered by WPeMatico